Wie schlau ist die Schule?
2 min readUm zu ermitteln wie viel Allgemeinbildung der Durchschnittsschweizer besitzt, haben wir uns dazu entschlossen ein Videoprojekt mit genau diesem Ziel zu gestalten. Dazu haben wir uns im Vorhinein einige provokante Fragen überlegt. Um die Interviewten aus der Reserve zu locken und ihnen keine Chance für das Raten zu geben, haben wir auf “Multiple Choice” verzichtet.
Die Fragen reichen von Politik, über die Geschwindigkeit des Lichts, bis hin zu Tieren und deren Lebensraum. Viele der befragten schienen sich vor allem mit Fragen welche mit der Physik zusammenhängten schwer zu tun. Auf unsere Lieblingsfrage wie viele Bundesräte die Schweiz hat, wussten viele die Antwort. Aber wie sie alle heissen wusste keiner, aber wenigstens einen Teil.
Es wurden ca. 70% unserer Anfragen auf ein Interview abgelehnt oder im Nachhinein gesagt sie möchten das Video nicht veröffentlichen. Dazu gehörten vor allem Leute über 30, sie schienen morgens nicht gut auf so etwas zu sprechen zu sein. Zum Glück hatten wir unsere Kamera immer im Auto und konnten kurzfristig handeln und spontan filmen.
Wir haben uns vorgenommen das Video möglichst unsachlich und humorvoll zu gestalten, ohne dabei jemandem auf den Fuss zu treten. Das Problem war tatsächlich, dass die Bürgerinnen und Bürger, bzw. grösstenteils die Jugendlichen, mehr wussten als wir erwartet haben. Trotzdem gab es einige lustige Antworten und Momente.
Anfangs war es uns unangenehm die Leute auf der Strasse einfach zu filmen und am Bahnhof haben fast alle nein gesagt, da sie auf den Zug mussten. Wir sind in der Umgebung von Schulen, in Quartieren oder unterwegs filmen gegangen, um auf weniger gestresste Leute zu treffen.
Zum Schluss konnten wir genug Leute interviewen um ein kurzes, lustiges Video zu erstellen. Wir sind sehr dankbar für die offene Art der Befragten und dass sie sich zur Verfügung gestellt haben. Um unser Video nicht zu monoton auf ein Frage – und Antwortspiel auszulegen, haben wir die Stimmen der Interviewpartner verzaubert.