Die Psyche der Jugend
2 min read
Immer mehr Jugendliche leiden aktuell unter ihrer psychischer Belastung. Gerade während der Ausbildung stehen wir unter viel Druck und Stress. Wir befinden uns in der Selbstfindung, möchten aber doch am liebsten wie die anderen sein. Es benötigt viel Kraft, zu uns zu stehen und gegen all die Erwartungen anzukommen, sei es in der Schule, zu Hause oder im Freundeskreis. Diese Schnittstelle zwischen Kindheit und Erwachsenwerden kann uns verunsichern und Auswirkungen auf unsere Psyche haben.
Es ist wohl unmöglich, all die Wege aufzuzählen, wie sich die Psyche in der Jugend entwickeln kann. Doch wir wollen mit unserem Video “Die Psyche die Jugend” einige davon ansprechen und auf die Häufigkeit solcher psychischen Probleme aufmerksam zu machen.
Diese Probleme fangen an bei Unsicherheiten mit unserem Aussehen oder auch unserer Persönlichkeit. Wir entsprechen nicht dem Idealbild, verhalten uns anders als die Leute, zu denen wir aufsehen oder wir sehen anders aus als die Leute, die wir auf Instagram zu Gesicht bekommen. Und wir werden kritisch mit uns selbst, wir akzeptieren unsere Schwächen nicht mehr, weil wir die anderen so sehen, als hätten sie keine. Unsere Psyche fixiert sich auf die Dinge, die nicht der Norm entsprächen, die Dinge, in denen wir nicht so gut sind wie andere und die Positiven Dinge verschwimmen. So werden wir unzufrieden. Doch wir behalten es für uns. Wer sollte es denn schon verstehen?
Nun ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis wir körperliche Auswirkungen dieser Unzufriedenheit bemerken. Unsere Unsicherheit entwickelt sich zu einer wahrhaftigen Angst, die sich zu schnell zu Angststörungen entwickeln kann, die mit regelmässigen Angst- oder Panikattacken enden mögen.
Selbst Depressionen sind bei Jugendlichen keine Seltenheit mehr. Dies kann sich zeigen, indem man anfängt sich zurückzuziehen, depressive Verstimmungen oder Lustlosigkeit bemerkt werden. Im schlimmsten Fall wird man von Suizidgedanken geplagt und entwickelt selbstverletzendes Verhalten.
Sollten die aufgeführten Verhaltensmuster oder andere psychische Probleme auffällig werden, schreckt nicht davor zurück, euch an dafür vorgesehenen Anlaufstellen Hilfe zu holen.
Wir legen Euch folgende Möglichkeiten nahe:
061 905 20 26 Lernendenberatung kvBL Liestal (kostenlose Beratungen)
143 Die dargebotene Hand (kostenlose Telefongespräche)